Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 05. Mai 1996

    Resultate der Landsgemeinde vom 05. Mai 1996, strukturiert als JSON

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 02. Mai 2004

    Resultate der Landsgemeinde vom 02. Mai 2004, strukturiert als JSON

  • DatensatzBundesamt für Energie BFE

    Solarenergiepotenziale der Schweizer Gemeinden

    Die interaktive Anwendung www.sonnendach.ch informiert über die Eignung von Hausdächern für die Solarenergienutzung. Auf einfache Weise wird vermittelt, wieviel Solarstrom oder Solarwärme mit einem Hausdach produziert werden könnte. Für die Gemeinden berechnet das Bundesamt für Energie BFE auf der Grundlage der Solarpotenziale der einzelnen Hausdächer, wie gross die Potenziale für Solarstrom und Solarwärme für das gesamte Gemeindegebiet sind. Zwei Szenarien werden berechnet: Im ersten Szenario werden alle Dächer nur für Solarstrom verwendet. Im zweiten Szenario wird pro Haus das beste Dachstück für Solarwärme und der Rest für Solarstrom verwendet.

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 04. Mai 2014

    Resultate der Landsgemeinde vom 04. Mai 2014, strukturiert als JSON

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 06. Mai 2001

    Resultate der Landsgemeinde vom 06. Mai 2001, strukturiert als JSON

  • DatensatzDirection de l'information du territoire

    MARQUISES

    Marquise: Tout abri, sans poteaux, fixé au-dessus d'une entrée d'un bâtiment ou courant le long de la facade.

  • DatensatzBundesamt für Energie BFE

    Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen

    Seit 2014 werden Photovoltaikanlagen mit einer Einmalvergütung (EIV) gefördert. Dabei wird abhängig von der Leistung, der Anlagenkategorie und dem Inbetriebnahmedatum ein einmaliger Beitrag an die Anlagenbetreiber ausbezahlt. Hier finden Sie pro Kanton und Auszahlungsjahr einen Überblick über die Anzahl geförderter EIV-Anlagen, die installierte Leistung in Kilowatt (kW) sowie den ausbezahlten EIV-Förderbeitrag. Die dargestellten Daten entsprechen nicht vollständig der offiziellen Statistik der erneuerbaren Energien durch das BFE. Da der Abbau der Wartelisten zeitverzögert stattfindet, können Abweichungen entstehen.

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 01. Mai 2011

    Resultate der Landsgemeinde vom 01. Mai 2011, strukturiert als JSON

  • DatensatzOffice cantonal de l'eau

    QUALITE DES EAUX - BACTERIES - TOUTES MESURES

    Des contrôles bactériologiques sont effectués périodiquement sur l'ensemble des rivières genevoises. Ils ont pour but de dénombrer les Escherichia coli, une bactérie indicatrice de pollution fécale. La méthode employée est celle qui est habituellement appliquée pour la surveillance de la qualité hygiénique des eaux de baignade (OFSP et al., 1990). Cette couche représente toutes les mesures effectuée sur les différentes stations depuis 1995. L'interprétation des résultats se base sur la grille d'appréciation de l'état sanitaire des cours d'eau du canton de Genève (Service de l'écologie de l'eau (SECOE), 2007). Les valeurs sont exprimées en UFC/ml (Unités Formant Colonie).

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 01. Mai 1994

    Resultate der Landsgemeinde vom 01. Mai 1994, strukturiert als JSON

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular