Suchergebnisse
Results list
Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»", 9. Juni 2024, Graubünden - Grischun - Grigioni, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Finanzausgleich Politische Gemeinden: Gesamtauswirkungen
Der Datensatz enthält Daten zum Finanzausgleich der Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau seit 2004.Der Datensatz zeigt pro politische Gemeinde, welcher Betrag der Gemeinde im Rahmen des Finanzausgleichs insgesamt pro Jahr ausgezahlt wurde, bzw. welcher Betrag von der Gemeinde abgeschöpft wurde. Er enthält Daten ab 2004. Auszahlungen oder Abschöpfungen erfolgen seit 2008 nur, wenn sie mindestens 1'000 Franken betragen.Negative Vorzeichen kennzeichnen jeweils die Auszahlung an die Gemeinde, positive Vorzeichen Abschöpfungen von der Gemeinde (Variable „Auszahlung und Abschöpfung in CHF“).Die Variable „Auszahlung und Abschöpfung in CHF/Einwohner“ zeigt den pro Gemeinde ausgezahlten (negatives Vorzeichen) bzw. abgeschöpften (positives Vorzeichen) Betrag relativ zur Einwohnerzahl der Gemeinde (Einwohnerzahl per 31.12 des Vorjahres gemäss kantonaler Bevölkerungserhebung).Hinweis: Kein Wert bedeutet weder Auszahlung noch Abschöpfung.
Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung von Schengen)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung von Schengen)", 19. Mai 2019, Graubünden - Grischun - Grigioni, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Verkehrszähldaten motorisierter Individualverkehr
BeschreibungDer Datensatz beinhaltet die Messergebnisse der Zählstellen für den motorisierten Individualverkehr auf Kantonsstrassen im Kanton Thurgau auf Stundenbasis.Verkehrszähler sind Teil des Verkehrsmonitorings und beinhalten die Datenerfassung an ausgewählten Strassenquerschnitten auf Kantonsstrassen sowie die Datenübertragung zu den Datenverarbeitungsstellen. Nutzendende der Verkehrsdaten sind unter anderem das Verkehrsmanagement und die Verkehrsstatistik.DatenbezugAus Kostengründen können nur die Werte der letzten zwei Wochen direkt von data.tg.ch bezogen werden. Alle anderen Daten - hier für das Jahr 2024 - können auf Jahresbasis über folgenden Link heruntergeladen werden:[https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/total/2024_data.csv.gz](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2024_fzkl_data.csv.gz)Die Daten sind verfügbar bis ins Jahr 2011 und die Link Struktur ist dabei jeweils gleich: [https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/total/[JAHR]_data.csv.gz.](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/[JAHR]_fzkl_data.csv.gz.)Die Daten für das Jahr 2023 können also zum Beispiel über folgenden Link bezogen werden: [https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/total/2023_data.csv.gz](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/total/2023_data.csv.gz)[](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2023_fzkl_data.csv.gz)Hinweise zur NutzungBei der Nutzung der Daten ist zu beachten das lediglich die Daten bis zum letzten abgeschlossenen Jahr validiert sind. Bei den Daten des aktuell laufenden Jahres handelt es sich um Rohdaten, welche zum Ende des Jahres validiert werden.Beachten Sie bei der Interpretation der Daten bitte auch eventuell vorliegende Verkehrsbehinderungen auf der entsprechenden Strasse, welche die Zählung beeinflussen können. Aktuelle Hinweise zu Verkehrsbehinderungen finden Sie hier:[https://tiefbauamt.tg.ch/publikationen-zum-verkehr/baustellen/verkehrsbehinderungen.html/4343](https://tiefbauamt.tg.ch/publikationen-zum-verkehr/baustellen/verkehrsbehinderungen.html/4343)Die Zählstellen sind auf MET eingestellt (Spalten zeit_von und zeit_bis), d.h. die Zeitumstellung wird wie in Mitteleuropa ausgeführt. Bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fehlt die Stunde der Umstellung, dieser Tag hat dann 23 Stunden. Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ist eine Stunde zu viel enthalten (der Tag hat dann 25 Stunden), die Stunde der Umstellung ist dann doppelt, aber mit unterschiedlichen Verkehrsdaten (da die gleiche Stunde zweimal durchlaufen wird).Auf [map.geo.tg.ch](https://map.geo.tg.ch/apps/mf-geoadmin3/?lang=de&topic=ech&time=2020&layers=strassenverkehrszaehlung_messdaten&layers_timestamp=20200101&E=2723900.00&N=1269850.00&zoom=0) sind alle permanenten Messstellen inkl. einer Jahresübersicht zum Durchschnittlichen Täglichen Verkehr (DTV) dargestellt.Die Daten des laufenden Jahres sind nicht plausibilisiert, es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit
Verkehrszähldaten motorisierter Individualverkehr nach Fahrzeugklassen
Beschreibung Der Datensatz beinhaltet die Messergebnisse der Zählstellen für den motorisierten Individualverkehr auf Kantonsstrassen im Kanton Thurgau auf Stundenbasis, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Fahrzeugklassen.Verkehrszähler sind Teil des Verkehrsmonitorings und beinhalten die Datenerfassung an ausgewählten Strassenquerschnitten auf Kantonsstrassen sowie die Datenübertragung zu den Datenverarbeitungsstellen. Nutzendende der Verkehrsdaten sind unter anderem das Verkehrsmanagement und die Verkehrsstatistik.Datenbezug Aus Kostengründen können nur die Werte der letzten zwei Wochen direkt von data.tg.ch bezogen werden. Alle anderen Daten - hier für das Jahr 2024 - können auf Jahresbasis über folgenden Link heruntergeladen werden:[https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2024_fzkl_data.csv.gz](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2024_fzkl_data.csv.gz)Die Daten sind verfügbar bis ins Jahr 2011 und die Link Struktur ist dabei jeweils gleich: [https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/[JAHR]_fzkl_data.csv.gz.](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/[JAHR]_fzkl_data.csv.gz.)Die Daten für das Jahr 2023 können also zum Beispiel über folgenden Link bezogen werden: [https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2023_fzkl_data.csv.gz](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2023_fzkl_data.csv.gz)[](https://ogdtg.ch/verkehrsdaten/fahrzeugklassen/2024_fzkl_data.csv.gz)Hinweise zur NutzungBei der Nutzung der Daten ist zu beachten das lediglich die Daten bis zum letzten abgeschlossenen Jahr validiert sind. Bei den Daten des aktuell laufenden Jahres handelt es sich um Rohdaten, welche zum Ende des Jahres validiert werden.Beachten Sie bei der Interpretation der Daten bitte auch eventuell vorliegende Verkehrsbehinderungen auf der entsprechenden Strasse, welche die Zählung beeinflussen können. Aktuelle Hinweise zu Verkehrsbehinderungen finden sie hier:[https://tiefbauamt.tg.ch/publikationen-zum-verkehr/baustellen/verkehrsbehinderungen.html/4343](https://tiefbauamt.tg.ch/publikationen-zum-verkehr/baustellen/verkehrsbehinderungen.html/4343)Die Zählstellen sind auf MET eingestellt (Spalten zeit_von und zeit_bis), d.h. die Zeitumstellung wird wie in Mitteleuropa ausgeführt. Bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fehlt die Stunde der Umstellung, dieser Tag hat dann 23 Stunden. Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ist eine Stunde zu viel enthalten (der Tag hat dann 25 Stunden), die Stunde der Umstellung ist dann doppelt, aber mit unterschiedlichen Verkehrsdaten (da die gleiche Stunde zweimal durchlaufen wird).Auf [map.geo.tg.ch](https://map.geo.tg.ch/apps/mf-geoadmin3/?lang=de&topic=ech&time=2020&layers=strassenverkehrszaehlung_messdaten&layers_timestamp=20200101&E=2723900.00&N=1269850.00&zoom=0) sind alle permanenten Messstellen inkl. einer Jahresübersicht zum Durchschnittlichen Täglichen Verkehr (DTV) dargestellt.Die Daten des laufenden Jahres sind nicht plausibilisiert, es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit
Integrale Strassennetzkonzeption (ISK)
Die Integrale Strassennetzkonzeption (ISK) beschreibt die strategische Ausrichtung des Kantonsstrassennetzes und wird in diesem Sinne durch den Bund im Kontext der Agglomerationsprogramme von den Kantonen eingefordert. Die Karte kategorisiert das Strassennetz aufgrund seine für die ISK relevanten Funktionen.
Badeplätze
Öffentlicher Badeplatz
Zeckenmodell
Das Bundesamt für Gesundheit präsentiert das aktualisierte «Zeckenmodell» der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Es zeigt die statische geografische Verteilung von Gebieten, in denen sich Zecken in der Natur etablieren und überleben können. Die Darstellung der verschiedenen Stufen der Wahrscheinlich des Vorkommens von Zecken basiert auf einer Farbskala mit roten Zonen mit hoher und blauen Zonen mit niedriger Wahrscheinlichkeit. Die Bedingungen, auf die das Modell aufbaut, entsprechen dem Frühsommerwetter: milde und feuchte Wetterbedingungen mit Temperaturen von 15 bis 20 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 %. Das Zeckenstichrisiko ist das Produkt aus der Wahrscheinlichkeit ihres Vorkommens und Exposition – wo und wie oft sich jemand draussen bewegt. Um einen Eindruck vom aktuellen Zeckenstichrisiko zu bekommen, muss das vorliegende "Zeckenmodell" mit der Outdoor-Aktivität und den aktuellen Wetterbedingungen kombiniert werden. Weiter unterliegt die Zeckenaktivität saisonalen Schwankungen; sie beginnt im frühen Frühling mit Temperaturen ab sieben Grad Celsius, nimmt im Frühjahr und Frühsommer bis zur ersten Sommerhitze stetig zu. Nach mehreren Tagen mit Temperaturen deutlich über 30 Grad Celsius und strahlendem Sonnenschein bricht die Zeckenaktivität und somit das Zeckenstichrisiko zusammen. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken und die relative Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt, nimmt das Zeckenstichrisiko wieder zu. Liegen die Temperaturen unter sieben Grad Celsius sinkt das Zeckenrisiko, weil die Zecken ihre Körperfunktionen zurückfahren, um im Ruhestadium den Winter zu überdauern.
Wärme
Der Geodatensatz "Wärme"besteht aus Wärme- und Abwärmequellen sowie Gebieten mit guten Voraussetzungen für rohrleitungsgebundene Energien. Zudem können pro Gemeinde energetisch relevante Daten abgerufen werden (z.B. ob eine kommunale Energieplanung vorhanden ist oder wie hoch die Minergiefläche in der Gemeinde ist).
Vegetationskundliche Kartierung der Wälder (Waldvegetationskarte, Standortskarte) - Geolion Eintrag in Bearbeitung
Waldvegetationskarten, auch (vegetationskundliche) Standortskarten genannt, bezeichnen die natürlichen Waldgesellschaften, die ohne menschliche Eingriffe zu erwarten wären. Im Unterschied zu Bestandeskarten beziehen sie sich nicht auf die aktuelle Bestockung, sondern auf eine potentielle natürliche Vegetation. Sie sind Ausdruck der Standorteigenschaften. Neben der potentiell natürlichen Waldgesellschaften geben sie über waldbauliche Eigenschaften (Ertragsfähigkeit, geeignete und ungeeignete Baumarten, mögliche Betriebsarten, Befahrbarkeit) Auskunft. Das Buch Die Waldstandorte im Kanton Zürich, P. Schmider et al. (1993) ergänzt die Karten und liefert Interpretationsmöglichkeiten. Die Vegetationskarte ist ein Gemeinschaftswerk der Abteilung Wald (ehem. OFA) und der Fachstelle Naturschutz. Die Vegetationskarte stellt eine sehr wichtige Planungsgrundlage dar: Sie ermöglicht eine standortgerechte Baumartenwahl und –behandlung bei Waldverjüngungen und Pflegeeingriffen. Auch dient sie der Übersicht über die Vorkommenshäufigkeit von Waldgesellschaften oder Standortseigenschaften und bildet eine wichtige Grundlage für andere forstliche Planungsanwendungen wie z.B. die Bonitätskarte. Durch die Aktualisierung des Waldareals im Rahmen der PNF entstanden "neue" Waldareal-Flächen. Für diese Flächen wurde (sofern möglich) der Vegetationstyp wie folgt bestimmt: - Flächen > 7500 m2 : Vegetationsmerkmale im Wald kartiert (2021) - Flächen < 7500 m2 und > 500 m2 : gutachterlich am Bildschirm (Nachbarschaft, Geländeformation) (2022) - Flächen < 500 m2 (Waldrandanpassungen, Slivers, etc.) (2022) Die bisherigen Flächen wurden nicht neu kartiert.