Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Umwelt Kt. Uri

    FvBB Flächen mit vermuteten Bodenbelastungen

    Der FvBB (Flächen mit vermuteten Bodenbelastungen) ist ein Inventar aller Flächen im Kanton Uri, bei denen im Oberboden mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Schadstoffbelastung oberhalb der Richtwerte gemäss Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) vorliegt. Der FvBB ist ein Vollzugshilfsmittel für die Bewilligungsbehörden und Planungsbüros und dient insbesondere bei Bauprojekten als Entscheidungsgrundlage für den gesetzeskonformen Umgang mit mutmasslich belastetem Boden.

  • DatensatzBundesamt für Statistik BFS, Office fédéral de la statistique OFS, Ufficio federale di statistica UST

    Echtzeitdaten am Abstimmungstag zu kantonalen Abstimmungsvorlagen

    Webservice für Echtzeit-Ergebnisse am Abstimmungssonntag. Die Daten werden laufend mit den Gemeinderesultaten aus den Kantonen aktualisiert. Die Daten werden nach der Schliessung der letzten Urne um 12 Uhr erstmals aktualisiert. ### Dokumentation * [Changelog](https://bfspoku.github.io/ogd/changelog/changelog-ka.html "Changelog")

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 02. Mai 1993

    Resultate der Landsgemeinde vom 02. Mai 1993, strukturiert als JSON

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung Kt. Uri

    Schutzmassnahmen Natur- und Landschaftsschutzobjekte national / regional projektiert

    Das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG, SR 451) beauftragt die zuständigen Behörden zur Bewahrung und Förderung der Lebensgrundlagen der einheimischen Tierund Pflanzenwelt, zur Erhaltung der Natur- und Kulturdenkmäler sowie der geschichtlichen Stätten. In das kantonale Schutzinventar gemäss Artikel 17 des (kantonalen) Gesetzes über den Natur- und Heimatschutz (RB 10.5101) werden die Schutzobjekte (Gebiete sowie Einzelobjekte, gemäss Art. 6) aus den Bereichen Natur, Landschaft und Kultur aufgenommen. Dieses Schutzinventar (ID=10-UR) hat einen lediglich hinweisenden Charakter, ist nicht abschliessend, und ist nur behördenverbindlich (Art. 19 Urner Gesetz über den Natur- und Heimatschutz). Die Schutzwürdigkeit wird in drei hierarchische Kategorien mit unterschiedlicher behördlicher Zuständigkeit eingestuft: Schutzobjekte von lokaler, regionaler und nationaler Bedeutung (Art. 4). Schutzobjekte, die in einem vom Bund erlassenen Inventar aufgeführt sind, gelten ohne weiteres als Bestandteil des kantonalen Inventars und sind im kantonalen Verzeichnis aufzunehmen (Art. 17 Abs. 2). Der Kanton ist verantwortlich für den Schutz nationaler und regionaler Schutzobjekte. Der Schutz lokaler Objekte obliegt den Gemeinden (Art. 10). Der Kanton kann die Gemeinden beauftragen, nationale und regionale Schutzobjekte via der kommunalen Nutzungsplanung unter Schutz zu stellen. Der Kanton berät dabei die Gemeinden bei Planungs- und Schutzmassnahmen.

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 07. Mai 2000

    Resultate der Landsgemeinde vom 07. Mai 2000, strukturiert als JSON

  • DatensatzService du projet d'agglomération

    INSTALLATIONS DE TRAITEMENT DES DECHETS (VAUD)

    Les informations contenues dans cette classe d'entités doivent permettre à l'utilisateur de localiser les installations de traitement des déchets autorisées sur le territoire de l'agglomération Franco-Valdo-Genevoise : - usines d'incinération des ordures ménagères, - installation de compostage - installations de traitement des mâchefers : En Suisse, les mâchefers sont déposés en décharge contrôlée bioactive. En France, les mâchefers sont traités sur des plateformes de maturation de mâchefers en vue de leur valorisation en technique routière. - centres de tri des déchets - etc.

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 04. Mai 2003

    Resultate der Landsgemeinde vom 04. Mai 2003, strukturiert als JSON

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 06. Mai 1984

    Resultate der Landsgemeinde vom 06. Mai 1984, strukturiert als JSON

  • DatensatzStaatskanzlei Glarus

    Landsgemeinde vom 05. Mai 1974

    Resultate der Landsgemeinde vom 05. Mai 1974, strukturiert als JSON

  • DatensatzOffice cantonal de l'eau

    RESEAU D'ASSAINISSEMENT DES EAUX - CONTRAINTE GESTION EAUX

    Le plan général d'évacuation des eaux (PGEE) est un outil communal de planification de l'assainissement. L'un des objectifs principaux du PGEE étant une protection des cours d'eaux contre les atteintes de l'urbanisation, les rejets des eaux pluviales dans les cours d'eau, directement ou par l'intermédiaire d'un réseau, sont limités. Un autre objectif du PGEE est d'assurer sur le long terme une capacité hydraulique des canalisations d'eaux pluviales suffisante. Dans certaines situations, il convient de limiter les rejets des eaux pluviales pour des questions strictement hydrauliques. La contrainte de rejet des eaux pluviales, exprimée en litres par secondes et par hectare, est associée à un temps de retour. Elle est déterminée au cas par cas, en fonction de la sensibilité du cours d'eau et de la capacité hydraulique du réseau d'eaux pluviales. Chaque projet soumis à une contrainte de rejet devra prendre les mesures nécessaires en vue de limiter le débit des eaux pluviales qu'il rejette. Certaines portions du territoire (routes, zones industrielles), peuvent également être soumises à des exigences en matière de dépollution des eaux de ruissellement avant rejet.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular