Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAbteilung für Umwelt

    INTERREG II: Rückhaltevermögen der Böden für wasserlösl. Stoffe

    Der Datensatz gehört zum Projekt INTERREG II, Erkundung der Grundwasserleiter und Böden im Hochrheintal (1997-2001). Die Liste aller Datensätze, die im Rahmen dieses Projekts für diesen Perimeter entstanden sind, umfasst: Blatteinteilung, innerer und äusserer Perimeter des Projektgebiets, Landkreis- und Kantonsgrenzen im Projektgebiet, Wasserschutzgebiete (Baden-Württemberg) und Grundwasserschutzzonen (Schweiz), Grundwasserschonbereiche (Baden-Württemberg) und Grundwasserschutzareale (Schweiz), Bodenkarte, Heterogenität der Bodenflächen in der Bodenkarte, Filter- und Pufferkapazität der Böden, Karte der Grundwasserneubildung (GRID und Vektor), Landnutzungskarte (GRID und Vektor), Rückhaltevermögen der Böden für wasserlösliche Stoffe, Geologische Karte, Tektonische Strukuren der geologischen Karte, Belegpunkte für geologische Formationen und Aquiferbasis der geologischen Karte, Tiefenlage der Aquiferbasis, Grundwasserhöhe in m.ü. M. anhand von Stichtagesmessungen, Grundwassermächtigkeit (floating point GRID, auf m gerundetes Integer GRID und darauf basierendes Vektorformat), Grundwassermessstellen, Karstgrundwasserleiter an der Basis der quartären Kiese, Grundwasserflurabstand (floating point GRID, auf m gerundetes Integer GRID und darauf basierendes Vektorformat), Flächen mit Grundwassermächtigkeit 0 m.

  • DatensatzAbteilung für Umwelt

    Versickerungskarten

    Der Datensatz beinhaltet Angaben zur Versickerungsmöglichkeit, zur Durchlässigkeit und zur Mächtigkeit der Deckschichten. Er ist eine Zusammenführung aus den einzelnen Versickerungskarten der Gemeinden.

  • DatensatzKantonspolizei Aargau

    Standorte Kantonspolizei Aargau

    Sämtliche Stützpunkte und wichtigen Standorte der Kantonspolizei Aargau sind in diesem Datensatz enthalten. Die Stützpunkte der Kreise Nord und Süd sind Polizeiposten, die bei Bedarf von der Bevölkerung kontaktiert oder aufgesucht werden können.

  • DatensatzKantonale Denkmalpflege

    Denkmalschutzobjekte (alte Stände)

    Es handelt sich um alle Objekte (Gebäude, Archäologische Fundstellen, Einzelobjekte, Sammlungen u.ä.) des Kantons Aargau, die vom Regierungsrat gestützt auf das Dekret über den Schutz der Kulturgüter (Denkmalschutzdekret) vom 14.10.1975 unter kantonalen Schutz gestellt worden sind. Wo nichts Besonderes vermerkt ist, handelt es sich um einen integralen Schutz des Objekts.

  • DatensatzAbteilung Wald

    Fischerei Schongebiet

    Gewässerabschnitte mit einer Breite < 0.8m welche kombiniert mit expertInnenwissen zu Fischereischongebiete ausgeschieden sind

  • DatensatzAbteilung Tiefbau

    SISA: Innerortsstrecken

    Innerortsstrecken (IO) auf den Kantonsstrassen gemäss Strassengesetzt (SAR 751.200). Die Datenhaltung erfolgt im ESRI Modul "Roads&Highways".

  • DatensatzAbteilung für Umwelt

    Gemeinden mit vorhandenen Gefahrenkarten Massenbewegungen

    Ausscheidung der Gemeinden, in welchen die gravitativen Naturgefahren untersucht und ausgeschieden wurden.

  • DatensatzAbteilung Tiefbau

    Strassenachsen 1972

    National-, Kantons- und Ortsverbindungsstrassenachsen des Kantons Aargau im Jahre 1972. Die Lagegenauigkeit liegt im Meterbereich. Als Grundlage diente die Strassenkarte 1972 und die aktuellen Strassenachsen. Zur Digitalisierung von fehlenden Abschnitten wurde die PK25 1970/1976 verwendet.

  • DatensatzInformatik Aargau, AGIS Service Center

    Orthofotos 2023

    Die Luftbilder wurden von der Firma FMM (Forest Mapping Management) mit der Digitalkamera UltraCam-Eagle M3 f100 (Vexcel) aufgenommen. Anschliessend erstellte die Firma FMM auf Basis der Luftbildaufnahmen True-Orthofotos. Die Bodenauflösung beträgt 0.20 m. Die Aufnahmen fanden im Frühling 2023 statt (22. März und 04. April.2023) und sind somit unbelaubt. Das Orthofoto enthält 4 Bänder mit unterschiedlichen Farb-Wellenlängen: Band 1 = rot, Band 2 = grün, Band 3 = blau, Band 4 = nahes Infrarot.

  • DatensatzAbteilung Landschaft und Gewässer

    Klimaanalyse: Bioklimatische Belastungssituation (Bewertung PET)

    Bioklima in den Sieslungsräumen Die Ausweisung der nächtlichen Überwärmung der Siedlungsflächen beruht auf der Abweichung des Temperaturmittelwertes innerhalb einer Siedlungsfläche. Dabei handelt es sich um die als Basisgeometrie ausgewiesenen Areale, für die ein Flächenmittelwert berechnet wird.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular